Privatleben
Gerald, Uhlig, memorial, Website, Gedenken, Nachruf, Nachrufe, Gedenkwebsite, verstorben, Hamburg, Michaela, Schwester, Gedanken, Erinnerungen, Café Einstein, Cafe Einstein, Café, Einstein, Berlin, Deutschland, Künstler, Kunst, Lyrik, Lyriker, Familie, Privatleben, Austausch, Kontakt, Tot, Gründer, Gedenkseite
15448
wp-singular,page-template-default,page,page-id-15448,wp-theme-bridge,bridge-core-1.0.4,ajax_fade,page_not_loaded,,vertical_menu_enabled, vertical_menu_transparency vertical_menu_transparency_on,paspartu_enabled,paspartu_on_top_fixed,paspartu_on_bottom_fixed,vertical_menu_inside_paspartu,side_menu_slide_with_content,width_470,qode-theme-ver-18.0.9,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive
Das Leben des
Gerald Uhlig-Romero
1953 als dritt jüngster Sohn, des Fabrikaten Ehepaars Werner Uhlig und
Elfriede Luckner, in Heidelberg geboren, studierte Gerald an der Hochschule für Musik und
darstellende Kunst in Wien (Max-Reinhardt-Seminar) Schauspiel, Regie und
kulturelles Management. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Regisseur und
Schauspieler an zahlreichen deutschsprachigen Theatern.
Gerald Uhlig heiratete Mara Romero, mit der er ein gemeinsames Kind,
Geraldine, hatte. Mara verstarb 2012 an Krebs.
Er war Träger eines ererbten Gendefekts (Morbus Fabry).
Die Suche nach der richtigen Diagnose und
sein Leben mit der Krankheit schilderte er in seinem Buch
„Und trotzdem lebe ich. Mein Kampf mit einer rätselhaften Krankheit.“
Seine Frau Mara spendete ihm 2006 eine Niere.